Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Laden

См. также в других словарях:

  • Laden, der — Der Laden, des s, plur. die Läden, Diminut. das Lädchen, Oberd. Lädlein, ein Wort, welches ursprünglich so wohl eine Decke, einen Deckel, als auch einen bedeckten Ort bedeutet, aber nur noch in einigen einzelnen Fällen gebraucht wird. 1) In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laden (Subst.) — 1. Das kostet mich im Laden mehr, sagte der Mönch, als ihm die Frau einen Blapart (Blaffert) für die Messe gab. – Eiselein, 407; Simrock, 6135. 2. Goh na d n Loden un frog, wat de Uhr is, un lat die n Stück Kreid to gewen. (Ukermark.) Geh nach… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laden — La̲·den der; s, Lä·den; 1 ein Raum oder Haus, in dem man bestimmte Dinge (wie z.B. Gemüse oder Bücher) kaufen kann ≈ Geschäft <ein teurer Laden; einen Laden aufmachen, einrichten, schließen; im Laden bedienen>: Mein Vater kauft seinen Tabak …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • laden — V. (Grundstufe) Fracht auf einem Transportmittel verstauen Beispiel: Er hat das Gepäck ins Auto geladen. Kollokation: Waren auf einen Wagen laden laden V. (Aufbaustufe) etw. mit Munition füllen Beispiel: Sei vorsichtig, die Pistole ist geladen!… …   Extremes Deutsch

  • Laden [1] — Laden, namentlich bei Pferden, die zahnlosen Teile der Unter und Oberkiefer zwischen den Backen und Schneidezähnen (die bei Tieren im Gegensatz zum Menschen durch einen weiten Zwischenraum voneinander getrennt sind). In den L. liegt die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Einen Jux will er sich machen —   So lautet der Titel einer 1842 uraufgeführten Posse mit Gesang des österreichischen Schriftstellers und Schauspielers Johann Nestroy (1801 1862). Er, das ist der ansonsten grundsolide Kaufmannsgehilfe Weinberl, der zusammen mit dem Lehrjungen… …   Universal-Lexikon

  • laden — herunterkopieren; downloaden; runterladen (umgangssprachlich); herunterladen; belasten; beladen * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; hat: 1. zum Transport (in oder auf etwas) bringen, (etwas mit einer Last, Fracht) versehen,… …   Universal-Lexikon

  • Laden — Detailgeschäft (schweiz.); Einzelhandelsgeschäft; Geschäft; Ladengeschäft; Kaufhaus; Geschäftsstelle; Geschäftslokal; Lokal; Handlung * * * 1la|den [ la:dn̩], lädt, lud, geladen <tr.; …   Universal-Lexikon

  • laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Laden (Verb.) — 1. Du hast mich geladen, nun musst du mich fahren. – Simrock, 6136. 2. Gut laden hilft nicht, man muss auch gut schiessen. 3. Vorn gut gelat, von hinden quad. – Petri, II, 582. 4. Wa mer dubbel ladt, sprenk liet et Gewehr. (Bedburg.) 5. War schîf …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Laden — Sich an den Laden legen: sich anstrengen, kräftig und entschlossen zu Werke gehen, etwas auf einem bestimmten Gebiet anstreben (wobei meist eine ambitiöse Absicht mitschwingt). Die Redensart ist aus dem Bereich der Handelssprache genommen und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»